Tobias Götting Orgel
Kostenlose Zugangskarten über markt 17
bzw. von 11h30 bis 11h55 am Konzerttag direkt am Eingang
Tobias Götting Orgel
Kostenlose Zugangskarten über markt 17
bzw. von 11h30 bis 11h55 am Konzerttag direkt am Eingang
Tobias Götting Orgel
Kostenlose Zugangskarten über Markt 17
New York Polyphony ist ein aus vier Sängern bestehendes Vokalensemble, das die Welt sowohl der Alten Musik wie der zeitgenössischen Musik seit geraumer Zeit verblüfft und begeistert – mit jeder Menge sängerischer Klasse und programmatischer Ambition. Mit seinem Programm wird das experimentierfreudige Quartett unterschiedliche Facetten präsentieren, die innerhalb wie außerhalb der Welt der geistlichen Polyphonie der Renaissance liegen.
Karten zu 21,- / 18,- / 15,- / 14,- ab dem 8. Februar 2021 in unseren Vorverkaufsstellen und direkt hier im Online-Ticketverkauf.
„Journey of life“
Eine musikalische Lebensreise mit einem der besten Ensembles der Gegenwart. Bereits 2018 verzauberten die sechs Sängerinnen und Sänger das Oldenburger Publikum mit ihrem einzigartigen Klang. Verpassen Sie nicht den erneuten Besuch dieses Weltklasse-Ensembles!
Werke von Byrd, Gastoldi, Bach, Duruflé u.a.
„If after listening anyone says that perfection does not exist, then I do not know what could be better than that.“
Eintritt frei – Spenden erbeten
Der Lambertichor Oldenburg wurde 1971 gegründet und gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Oratorienchören im norddeutschen Raum. Unter seinen Dirigenten Dieter Weiss und Claus-Eduard Hecker wurde die große Oratorientradition begründet. Seit 1996 steht der Chor unter der Leitung von Tobias Götting.
Etwa 85 Sängerinnen und Sänger treffen sich wöchentlich mittwochs und gelegentlich an Probenwochenenden zu intensiven Proben. Der Chor hat ein breit gefächertes oratorisches Repertoire erarbeitet. Neben den großen Bachschen Oratorien gestaltet der Lambertichor Konzerte mit so selten aufgeführten Händel-Oratorien wie „Judas Maccabäus“, „Israel in Egypt“, „Joshua“ und „Solomon“.
Der Chor unternimmt als musikalischer Botschafter Oldenburgs regelmäßig Auslandskonzertreisen, die neben musikalischen und kulturellen Erlebnissen auch besonders die Chorgemeinschaft fördern sollen.
Der Lambertichor beschäftigt sich neben der bekannten Oratorien- und a-cappella-Literatur immer wieder auch mit Ausgefallenem. Hierzulande selten aufgeführte Komponisten wurden in speziellen Konzertreihen vorgestellt, so die „Hommage à Maurice Duruflé“ mit dessen weltweit erstmalig aufgeführtem Gesamtwerk; das „Tribute to Henry Purcell“ oder die „Hommage à Francis Poulenc“. Diese Reihen wurden regelmäßig von Nordwestradio bzw. Radio Bremen mitgeschnitten. Ein besonderes Vergnügen war für den Lambertichor die Teilnahme an „Classic meets Pop“ 2011, 2012 und 2016, wo die Gruppe abseits ihres klassischen Repertoires bei Pop-Arrangements von Robbie Williams, Lady Gaga, Abba und den Beatles mitwirkte.
Die Oldenburger Erstaufführung des Requiems von Harald Weiss im Jahre 2015 gehört zu den großen Erfolgen der jüngeren Vergangenheit.
Proben: mittwochs (20 – 22 Uhr) im Lambertus-Saal der Lambertikirche.
Aus dem Repertoire:
Johann Sebastian Bach:
Messe in h-Moll BWV 232
Lambertichor Oldenburg
Concerto Farinelli
Tobias Götting, Leitung
Live-Mitschnitt des Konzertes in der St. Lamberti-Kirche Oldenburg vom 20. Juli 2014
Gloria in excelsis
Et in terra pax
Claudio Monteverdi: Marienvesper 1610
Live-Mitschnitte eines Konzertes vom 11. Dezember 2016 in St. Lamberti
Lambertichor. Die Himliche Cantorey, la dolcezza, Tobias Götting
Deus in adjutorium meum intende
Nisi Dominus
Felix Mendelssohn Bartholdy: Elias
Live-Mitschnitt eines Konzertes vom 5. Juni 2016 in St. Lamberti
Lambertichor, Sinfonietta Oldenburg, Tobias Götting
Siehe, der Hüter Israels
Aber einer erwacht von Mitternacht
Ruht wohl aus der Johannes Passion BVW 245
Live-Mitschnitt vom 22. März 2015 aus der Oldenburger Lambertikirche Lambertichor, la dolcezza, Ltg. Tobias Götting
Ruht wohl