Der Lambertichor Oldenburg wurde 1971 gegründet und gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Oratorienchören im norddeutschen Raum. Unter seinen Dirigenten Dieter Weiss und Claus-Eduard Hecker wurde die große Oratorientradition begründet. Seit 1996 steht der Chor unter der Leitung von Tobias Götting.
Der Lambertichor beschäftigt sich neben der bekannten Oratorien- und a-cappella-Literatur immer wieder auch mit Ausgefallenem. Hierzulande selten aufgeführte Komponisten wurden in speziellen Konzertreihen vorgestellt, so die „Hommage à Maurice Duruflé“ mit dessen weltweit erstmalig aufgeführtem Gesamtwerk; das „Tribute to Henry Purcell“ oder die „Hommage à Francis Poulenc“. Diese Reihen wurden regelmäßig von Nordwestradio bzw. Radio Bremen mitgeschnitten. Ein besonderes Vergnügen war für den Lambertichor die Teilnahme an „Classic meets Pop“ 2011, 2012 und 2016, wo die Gruppe abseits ihres klassischen Repertoires bei Pop-Arrangements von Robbie Williams, Lady Gaga, Abba und den Beatles mitwirkte.
Die Oldenburger Erstaufführung des Requiems von Harald Weiss im Jahre 2015 gehört zu den großen Erfolgen mit zeitgenössischer Musik.
Ein Meilenstein in der Geschichte des Chores war im Dezember 2022 die Aufführung von Rossinis Petite Messe solennelle mit Weltklasse-Pianist Igor Levit.
Proben: mittwochs (20 – 22 Uhr) im Lambertus-Saal der Lambertikirche.