Musik in St. Lamberti Oldenburg

Neujahrskonzert mit World Brass

Montag, 1. Januar 2024, 17.00 Uhr

Eintritt frei – Spenden erbeten

Orgelmusik zur Marktzeit

Sonnabend, 6. Januar 2024, 12.00 Uhr

Tobias Götting  Orgel

Eintritt frei – Spenden erbeten

Orgelmusik zur Marktzeit

Sonnabend, 3. Februar 2024, 12.00 Uhr

Hartmut Fiedrich (Bad Zwischenahn)  Orgel

Eintritt frei  – Spenden erbeten

Konzertetüden und Nachtstücke der Romantik

Freitag, 9. Februar 2024, 19.00 Uhr

Konzertreihe „15 Jahre Lambertus-Saal“
Oldenburger Nachwuchspianisten spielen Werke von Chopin, Schumann, Grieg, Liszt und Rachmaninow.
Gesprächskonzert unter der Leitung von Christoph Keller
Eintritt frei – Spenden erbeten

Rezension: Chopins geniale Verbindung aus Profanem und Übernatürlichem von Horst Hollmann aus NWZ

Kammerkonzert im Lambertus-Saal

Sonnabend, 17. Februar 2024, 17.00 Uhr
St. Lambertikirche Oldenburg

„15 Jahre Lambertus-Saal“
„Von Paris nach Wien, und zurück!“
Werke von Fauré, Debussy, Schubert und Offenbach
Clovis Michon  Violoncello
Yangzi Liu  Klavier

Eintritt frei – Spenden erbeten

 

Kantatengottesdienst

Sonntag, 25. Februar 2024, 10.00 Uhr

Joh. Seb. Bach: Kantate BWV 12 „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“
Esther Vis  Alt
Clemens Löschmann  Tenor
Florian Hille  Bass
Capella St. Lamberti
Ensemble 333
Tobias Götting  Leitung

Kollekte für die Kirchenmusik erbeten

Musik zur Marktzeit

Sonnabend, 2. März 2024, 12.00 Uhr

Kammerorchester St. Lamberti
Tobias Götting  Leitung

Felix Mendelssohn Bartholdy: Streichersinfonie Nr. 12
Giacomo Puccini: Crisantemi

Eintritt frei – Spenden erbeten

Stimmung

Freitag, 15. März 2024, 19.30 Uhr

Konzertreihe „15 Jahre Lambertus-Saal“
Tobias Götting erklärt verschiedene Stimmungssysteme (mitteltönig, wohltemperiert und gleichstufig) und illustriert diese mit Klangbeispielen an Klavier, Cembalo und Orgelpositiv.
Eintritt frei – Spenden erbeten

Orgelmusik zur Marktzeit

Sonnabend, 6. April 2024, 12.00 Uhr

Tobias Götting  Orgel

Eintritt frei  – Spenden erbeten

Hommage à Francis Poulenc

Sonnabend, 13. April 2024, 17.00 Uhr

oder: was eine Singer-Nähmaschine mit Poulencs Orgelkonzert zu tun hat

Er ist vielleicht der französischste aller Komponisten im Frankreich des 20. Jahrhunderts: Francis Poulenc wäre dieses Jahr 125 Jahre alt geworden.
In einem Komponistenporträt mit Skizzen, Bildern und Filmen zu Leben und Wirken Poulencs steht sein berühmtes Konzert g-Moll für Orgel, Streicher und Pauken im Mittelpunkt.
Sie hören die Sinfonietta Oldenburg (Konzertmeister: Elija La Bonté), Tobias Götting moderiert und spielt den Orgelpart.

Eintritt frei – Spenden erbeten

Rezension: Von der Loire in die Lambertikirche von Horst Hollmann aus NWZ

Leonard Bernstein: Chichester Psalms

Sonntag, 28. April 2024, 18.00 Uhr

Benjamin Britten: Rejoice in the Lamb
Johannes Brahms: Vier Gesänge op. 17
Gabriel Fauré: Masques et Bergamasques

Lambertichor Oldenburg
Maximilian Wawrzinek  Knabensopran
Amandine Carbuccia  Harfe
David Gutfleisch  Percussion
Vincent Grappy (Blois)  Orgel

Tobias Götting  Leitung

Eintritt frei – Spenden erbeten

Rezension: Kleiner Mann ganz groß: Knabensopran erobert Zuschauerherzen von Andreas R. Schweiberer aus NWZ

Musik zur Marktzeit

Sonnabend, 4. Mai 2024, 12.00 Uhr

Chingyi Ho  Flöte
Manuel Uhing  Orgel

Eintritt frei  – Spenden erbeten

Liederzyklen von Robert Schumann

Sonntag, 5. Mai 2024, 17.00 Uhr
St. Lambertikirche Oldenburg

„15 Jahre Lambertus-Saal“
Jan Kobow (Tenor) und Sebastian Noack (Bariton) interpretieren zwei von Robert Schumanns berühmtesten Liederzyklen, die „Dichterliebe“ op. 48 und den „Eichendorff-Liederkreis“ op. 39
Tobias Götting  Klavier

Eintritt frei – Spenden erbeten

Der größte Chor Oldenburgs zu Himmelfahrt

Donnerstag, 9. Mai 2024, 10.00 Uhr
Himmelfahrt

Chor für geistliche Musik, Ltg. Gebhard von Hirschhausen
Lambertichor Oldenburg, Ltg. Tobias Götting
Bloherfelder Chor, Leitung: Gesa Lueken
Chorgemeinschaft St. Willehad, Ltg. Manuel Uhing
Lukas-Chor, Ltg. Michael Jensen
Kantorei Osternburg, Ltg. Insa Meier
Johannes-Chor, Ltg. Matthias Probst
Kirchenchor Ohmstede, Ltg. Beate Besser
Chor der Kreuzkirche, Ltg. Bertram Groß
Chor der Auferstehungskirche, Ltg. Ursula Mitgau-Brandt

Emilio de’ Cavalieri: „Rappresentatione di Anima e di Corpo“

Sonntag, 26. Mai 2024, 17.00 Uhr

Anima | Hana Blažíková
Corpo & Tempo | Raffaele Giordani
Intelletto & Piacere | Jan van Elsacker
Consiglio & Mondo | Dominik Wörner
Angelo Custode | Erika Tandiono
Vita Mondana & Anima Beata| William Shelton

Orchid Kammerchor Bremen
Choreinstudierung | Keno Hankel

Konzertmeisterin | Mechthild Karkow

Künstlerische Leitung | Bernhard Reichel & Julius Lorscheider

Eintritt 25,-, erm. 15,-

Link zum Kartenvorverkauf

Musik zur Marktzeit

Sonnabend, 1. Juni 2024, 12.00 Uhr

„Streicher satt“

Das Einbecker Kammerorchester und das Kammerorchester St. Lamberti gestalten ein gemeinsames Konzert.

Werke von John Rutter und Paul Lewis.

Ulrike Hastedt und Tobias Götting  Leitung 

Eintritt frei – Spenden erbeten 

Orgelmusik zur Marktzeit

Sonnabend, 1. Juni 2024, 12.00 Uhr

Tobias Götting  Orgel

Eintritt frei – Spenden erbeten

Capella St. Lamberti

Sonntag, 16. Juni 2024, 16.00 Uhr

In der wunderbaren Akustik der Garnisonkirche (Peterstraße) präsentiert die Capella St. Lamberti ein buntes Programm mit Werken u.a. von Monteverdi, Gastoldi, Byrd, Schütz, Reger, Duruflé und Whitacre.

Der Eintritt ist frei – Spenden werden am Ausgang erbeten

Orgelmusik zur Marktzeit

Sonnabend, 6. Juli 2024, 12.00 Uhr

Noel Klimek (Musikhochschule Köln)  Orgel

Eintritt frei  – Spenden erbeten

Benefizkonzert

Sonnabend, 6. Juli 2024, 17.00 Uhr

Werke von Telemann (Frankfurter Sonate Nr. 4), Corelli („Follia“), Tartini („Didone abbandonata“) und Händel (Sonate D-Dur)

Daniel Sepec  Violine
Gerke Jürgens  Violoncello
Karl-Ernst Went  Cembalo

Eintritt frei – Spenden zugunsten der Aktion „Buch in Not“ erbeten

Rezension: Ein Auftritt als Geiger zum runden Geburtstag von Horst Hollmann aus NWZ

Orgelmusik zur Marktzeit

Sonnabend, 3. August 2024, 12.00 Uhr

Tobias Götting  Orgel

Eintritt frei  – Spenden erbeten

Barockmusik zum Ausklang der Ferien

Sonntag, 4. August 2024, 17.00 Uhr

Werke von Telemann, Albinoni, Vivaldi und Bach

Emma Black  Oboe
Daniel Sepec  Violine
Fiori Concertati
Matthias Hengelbrock  Leitung

Eintritt frei

Rezension: Versierte Amateure und hervorragende Profis begeistern im Zusammenspiel von Christoph Keller aus NWZ

Kantatengottesdienst

Sonntag, 11. August 2024, 10.00 Uhr

Joh. Seb. Bach: Kantate BWV 45 „Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist“
Wiebke Lehmkuhl  Alt
Forian Hille  Bass
Capella St. Lamberti
Ensemble 333
Tobias Götting  Leitung

Kollekte für die Kirchenmusik erbeten

Clavichord-Konzert mit Prof. Harald Vogel

Sonntag, 1. September 2024, 17.00 Uhr

„15 Jahre Lambertus-Saal“
Echo-Preisträger und Alte-Musik-Legende Harald Vogel kommt für ein Konzert mit Teilen aus Bachs Wohltemperiertem Clavier in den Lambertus-Saal. Er spielt erläutert die Präludien und Fugen am Clavichord.
Eintritt frei – Spenden erbeten

Rezension: Harald Vogel begeistert mit historischem Clavichord im Lambertus-Saal von Christoph Keller aus NWZ

Orgelmusik zur Marktzeit

Sonnabend, 7. September 2024, 12.00 Uhr

Tobias Götting  Orgel

Eintritt frei  – Spenden erbeten

Chorkonzert

Sonnabend, 21. September 2024, 18.00 Uhr

Kammerchor St. Johann Osnabrück
Ltg. Christian Joppich
Werke von Monteverdi, Schütz, Poulenc, Martin u.a.

FÄLLT LEIDER AUS!

Bach in E-motion: Motetten und Tanz

Sonnabend, 28. September 2024, 18.00 Uhr

Die sechs großen Bach’schen Motetten (BWV 225 – 230) gehören zweifelsohne zu den Meilensteinen der mitteldeutschen Chorliteratur. Die Meisterwerke aus der Feder des großen Thomaskantors sind hochkomplexe Trauer- und Huldigungsmusiken, vielfältig, farbenreich und emotional. Johann Sebastian Bachs vier- bis achtstimmige Motetten sind anspruchsvoll in Ton und Sprache. Sich mit dieser Intensität der barocken Musikkultur auseinanderzusetzen – dieser Herausforderung stellten sich unter der Leitung von Ron-Dirk Entleutner die 40 jungen Sängerinnen und Sänger des Landesjugendchores Sachsen.

Für das 15-jährige Jubiläum ihres Ensembles im Herbst 2023 haben sie das Konzept »BACH in (E)Motion« (Bach in Bewegung/Bach emotional erleben) entwickelt. Gemeinsam mit der Leipziger Choreografin Irina Pauls und drei Tänzern/innen machten sie die Motetten für sich und das Publikum in einer »dreidimensionalen« Aufführung auf der Bühne erlebbar. Dreidimensionalität bedeutet in diesem Fall, dass der Tanz als weitere Ausdrucksform Musik und Text ergänzt. Dabei spielen theologische und weltanschauliche Ansätze ebenso eine Rolle, wie die Betrachtung der Inhalte aus heutiger Sicht.

Der Tanz soll die Emotionalität der Musik verstärken, verständlicher machen und inhaltliche Brücken bauen über 300 Jahre (1724-2024). Anders als bei vielen Oratorien und Passionen Johann Sebastian Bachs, bei denen es einen durchgezogenen textlichen Faden oder gar eine Handlung gibt, die sich von Natur aus gut inszenieren lässt, muss man jede der Motetten neu interpretieren, Zusammenhänge und Gegensätze nutzen, um ein großes Gesamtkunstwerk entstehen zu lassen.

Eva Thielken (Tanz/Leipzig)

Marlen Schumann (Tanz/Leipzig)

Rodolfo Pfitscher da Silva (Tanz/Berlin)

Irina Pauls (Choreografie/Leipzig)

Landesjugendchor Sachsen

Instrumentalist*innen aus den sächs. Jugendorchestern,
Musikschulen und Musikhochschulen

Ron-Dirk Entleutner  Leitung

Eintritt frei – Spenden erbeten

Orgelmusik zur Marktzeit

Sonnabend, 5. Oktober 2024, 12.00 Uhr

Arne Dunkhase  Orgel

Eintritt frei  – Spenden erbeten

Orgelmusik zur Marktzeit

Sonnabend, 2. November 2024, 12.00 Uhr

Tobias Götting  Orgel

Eintritt frei  – Spenden erbeten

Quartetto di Vicini

Sonnabend, 9. November 2024, 17.00 Uhr

„15 Jahre Lambertus-Saal“
Das Quartett bestehend aus Mitgliedern der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen spielt ein Programm mit Werken von Haydn und Adès.

Daniel Sepec  Violine
Konstanze Lerbs  Violine
Yuko Hara  Viola
Nuala McKenna  Violoncello

Eintritt frei – Spenden erbeten

Stummfilm & Orgel

Donnerstag, 14. November 2024, 19.30 Uhr

mit Thomas Ospital (Paris)  Orgel
„Das Phantom der Oper“ (1925)

Eintritt frei – Spenden erbeten

Gabriel Fauré: Requiem op. 48

Sonntag, 17. November 2024, 18.00 Uhr

fällt aus

Rückabwicklung der Vorverkäufe über Reservix bzw Ihre jeweilige Vorverkaufsstelle

Orgelmusik zur Marktzeit

Sonnabend, 30. November 2024, 12.00 Uhr

Chingyi Ho  Flöte und Manuel Uhing  Orgel

Eintritt frei  – Spenden erbeten

Adventskonzert mit dem Ingenium Ensemble

Sonnabend, 30. November 2024, 18.00 Uhr

A Journey of life – eine musikalische Lebensreise
Werke von Cornelius, Praetorius und vielen anderen

Eintritt frei – Spenden erbeten

Orgelmusik zur Marktzeit

Sonnabend, 7. Dezember 2024, 12.00 Uhr

Luisa Klaus  Flöte
Karl-Ernst Went  Cembalo

Eintritt frei  – Spenden erbeten

Ein Abend für G.F. Händel

Sonnabend, 14. Dezember 2024, 18.00 Uhr

fällt aus

Rückabwicklung der Vorverkäufe über Reservix bzw Ihre jeweilige Vorverkaufsstelle

Ein Abend für G.F. Händel

Sonntag, 15. Dezember 2024, 18.00 Uhr

fällt aus

Rückabwicklung der Vorverkäufe über Reservix bzw Ihre jeweilige Vorverkaufsstelle

Musik zur Marktzeit

Sonnabend, 21. Dezember 2024, 12.00 Uhr

Capella St. Lamberti mit adventlichen Klängen

Eintritt frei  – Spenden erbeten